Zuger Bläserquintett
Konzert
«Wie ist der Orient?». Klassik
Für KUONI-REISEN sind die Farben des Orients "goldgelb, smaragdgrün, korallenrot". Sie seien "einzigartig" und "bleiben unvergesslich". Zu finden sind sie offenbar an "traumhaften Badestränden und in extravaganten Traumresorts mit avantgardistischer Architektur und in der unendlichen Stille der Wüste". Für die MIGROS ist die Küche im Orient geprägt von Farben und Gerüchen – und von einem für unsere Zunge manchmal ungewohnten Geschmack. Als typisch orientalisch gelten unter anderem Couscous, Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen, Granatapfel, getrocknete Früchte wie Datteln und Aprikosen und Kräuter wie Pfefferminze oder Petersilie. Für MUSTAFA AL-SALEH, ein Bauer aus Harasta ausserhalb von Damaskus, beginnt der Tag immer im ersten Licht der Morgendämmerung. Wenn das Land im Dunstschleier liegt und die Erde unter seinen Füsse noch kühl ist. "Nach dem Tee gehe ich zu meinen Feldern. Ich baue Tomaten, Gurken und Bohnen an. Das Land gehört mir – zum ersten Mal richtig, seit Bashar al Assad weg ist." (....) "Heute lade ich oft Nachbarn ein. Wir teilen Brot, Käse, Oliven – einfache Dinge, aber sie schmecken nach Freiheit."
Das Zuger Bläserquintett sucht Antworten bei Alexander Glasunov, Anton Arensky, Giuseppe Verdi und anderen.
Mitwirkende:
Hans Röllin (Flöte)
Anne Linder (Oboe)
Xaver Fässler (Klarinette)
Alois Hugener (Horn)
Hansjörg Flury (Fagott)
Für KUONI-REISEN sind die Farben des Orients "goldgelb, smaragdgrün, korallenrot". Sie seien "einzigartig" und "bleiben unvergesslich". Zu finden sind sie offenbar an "traumhaften Badestränden und in extravaganten Traumresorts mit avantgardistischer Architektur und in der unendlichen Stille der Wüste". Für die MIGROS ist die Küche im Orient geprägt von Farben und Gerüchen – und von einem für unsere Zunge manchmal ungewohnten Geschmack. Als typisch orientalisch gelten unter anderem Couscous, Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen, Granatapfel, getrocknete Früchte wie Datteln und Aprikosen und Kräuter wie Pfefferminze oder Petersilie. Für MUSTAFA AL-SALEH, ein Bauer aus Harasta ausserhalb von Damaskus, beginnt der Tag immer im ersten Licht der Morgendämmerung. Wenn das Land im Dunstschleier liegt und die Erde unter seinen Füsse noch kühl ist. "Nach dem Tee gehe ich zu meinen Feldern. Ich baue Tomaten, Gurken und Bohnen an. Das Land gehört mir – zum ersten Mal richtig, seit Bashar al Assad weg ist." (....) "Heute lade ich oft Nachbarn ein. Wir teilen Brot, Käse, Oliven – einfache Dinge, aber sie schmecken nach Freiheit."
Das Zuger Bläserquintett sucht Antworten bei Alexander Glasunov, Anton Arensky, Giuseppe Verdi und anderen.
Mitwirkende:
Hans Röllin (Flöte)
Anne Linder (Oboe)
Xaver Fässler (Klarinette)
Alois Hugener (Horn)
Hansjörg Flury (Fagott)
Eintrittspreis
CHF 35.00 / 20.00 (ermässigt)
Veranstalter*innen
Theater im Burgbachkeller