Verbotene Pflanzen
Vortrag/Podium
Vortrag. Mit Annette Geiser-Barkhausen
Egal ob «Götterbaum», «syrische Seidenpflanze» oder «Kopoubohne», verbotene exotische Pflanzen sind häufig eine Augenweide. Doch seit dem 1. September 2024 gilt die Freisetzungsverordnung für invasive Pflanzen. Im Anhang 2.1 dieser Verordnung sind exotische Pflanzen mit einem so genannten «Umgangsverbot» aufgelistet. Diese dürfen bei uns nicht mehr wachsen, sondern müssen bekämpft werden. Denn sie sind gefährlich für unsere Ökosysteme, weil sie sich wegen mangelnder Kontrolle durch Krankheiten, Parasiten oder Pflanzenfresser ungehindert vermehren. Sie verdrängen einheimische Arten und bedrohen dadurch die einheimische Biodiversität. Sie gefährden die Gesundheit von Menschen, verursachen Schäden an der Infrastruktur, überwuchern Wiesen und Gewässer und führen zu ökonomischen Verlusten. Es ist wichtig, das Auftreten solcher Pflanzen frühzeitig zu erkennen, um sie möglichst schnell zu bekämpfen.
Annette Geiser-Barkhausen studierte Biologie in Zürich und schloss mit einem Master in Zoologie und Geobotanik ab. Sie ist seit über dreissig Jahren als Wissenschaftsjournalistin tätig und hat mehrere Bücher über Tiere, Naturschutz und Zoos verfasst.
Egal ob «Götterbaum», «syrische Seidenpflanze» oder «Kopoubohne», verbotene exotische Pflanzen sind häufig eine Augenweide. Doch seit dem 1. September 2024 gilt die Freisetzungsverordnung für invasive Pflanzen. Im Anhang 2.1 dieser Verordnung sind exotische Pflanzen mit einem so genannten «Umgangsverbot» aufgelistet. Diese dürfen bei uns nicht mehr wachsen, sondern müssen bekämpft werden. Denn sie sind gefährlich für unsere Ökosysteme, weil sie sich wegen mangelnder Kontrolle durch Krankheiten, Parasiten oder Pflanzenfresser ungehindert vermehren. Sie verdrängen einheimische Arten und bedrohen dadurch die einheimische Biodiversität. Sie gefährden die Gesundheit von Menschen, verursachen Schäden an der Infrastruktur, überwuchern Wiesen und Gewässer und führen zu ökonomischen Verlusten. Es ist wichtig, das Auftreten solcher Pflanzen frühzeitig zu erkennen, um sie möglichst schnell zu bekämpfen.
Annette Geiser-Barkhausen studierte Biologie in Zürich und schloss mit einem Master in Zoologie und Geobotanik ab. Sie ist seit über dreissig Jahren als Wissenschaftsjournalistin tätig und hat mehrere Bücher über Tiere, Naturschutz und Zoos verfasst.
Eintrittspreis
CHF 15 für Mitglieder/CHF 35 für Nichtmitglieder
Veranstalter*innen
Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern