gangus.ch

Solist:innenkonzert

Konzert

Diplomkonzert. Mit Studierenden des Master-Studiengangs Solo Performance & dem Luzerner Sinfonieorchester. Leitung: Francesco Cagnasso

Das Solist:innenkonzert der Hochschule Luzern - Musik im KKL Luzern vereint vier markante Werke des Konzertrepertoires, die unterschiedlicher kaum sein könnten - und doch verbindet sie alle eines: Sie fordern nicht nur technische Brillanz, sondern auch tiefes musikalisches Verständnis und individuelle Ausdruckskraft.

 

Den Auftakt macht Henri Vieuxtemps’ Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1, ein Werk aus der Hochromantik, das selten zu hören ist und durch seine melodische Eleganz und virtuose Gestaltung besticht. Besonders im ersten Satz, dem Allegro moderato, zeigt sich die Fähigkeit des Komponisten, solistische Raffinesse und orchestrale Klangfülle in Einklang zu bringen.

 

Mit Einojuhani Rautavaaras «Dances with the Winds« folgt ein klanglich ganz anderes Werk. Das Flötenkonzert des finnischen Komponisten, in dem verschiedene Flöten – von der Piccolo bis zur Bassflöte - zum Einsatz kommen, erschafft in vier Sätzen eine atmosphärisch dichte, fast mystische Klangwelt. Die Musik bewegt sich zwischen nordischer Weite und tänzerischer Bewegung und stellt höchste Anforderungen an Tonvielfalt und Phrasierungskunst.

 

Nach der Pause erklingt Bottesinis Konzert für Kontrabass und Orchester Nr. 1 in fis-Moll - ein Paradebeispiel romantischer Virtuosenmusik. Bottesini, selbst Kontrabassvirtuose, lotet darin die technischen und klanglichen Möglichkeiten seines Instruments aus und stellt es in den Mittelpunkt eines leidenschaftlichen musikalischen Dialogs mit dem Orchester.

 

Den Abschluss bildet Ottorino Respighis selten gespieltes Klavierkonzert in a-Moll. Die spätromantische Tonsprache des italienischen Komponisten zeigt sich hier in voller Pracht: kraftvolle Themen, dichte harmonische Texturen und brillante Solopassagen verbinden sich zu einem gross dimensionierten, eindrucksvollen Werk, das einen würdigen Schlusspunkt des Abends setzt. In dieser Werkauswahl spiegelt sich die künstlerische Vielfalt und das hohe Niveau der Solist:innen des Masterstudiengangs - ein Konzert, das in Erinnerung bleibt.

 

Programm:

Henri Vieuxtemps (1820–1881)

Konzert für Cello und Orchester Nr. 1, op. 46

  1. Satz Allegro moderato
  2. Silvan Sterki, Violoncello
  3. (Klasse Christian Poltéra)

Einojuhani Rautavaara (1928–2016)

Konzert für Flöte und Orchester «Dances with the Winds», op. 63 (1973)

Maximilian Randlinger, Flöte

(Klasse Pirmin Grehl)

 

Giovanni Bottesini (1821–1889)

Konzert für Kontrabass und Orchester Nr. 1, fis-Moll (1878)

Marc-André Teruel, Kontrabass

(Klasse Božo Paradžik)

 

Ottorino Respighi (1879–1936)

Konzert für Klavier und Orchester, a-Moll, P. 40 (1902)

Lucrezia Liberati, Klavier

(Klasse Konstantin Lifschitz)

 

Luzerner Sinfonieorchester

Francesco Cagnasso, Leitung

 

Kartenverkauf KKL Luzern, T 041 226 77 77

 

 

Eintrittspreis

CHF 60.00 | 45.00 | 30.00 / (Ermässigung für Studierende, Gönner:innen der Hochschule Luzern - Musik und HSLU Alumni)

Veranstalter*innen

Hochschule Luzern - Musik


  • Banner: gangus.ch – Liest du das?
  • Kulturpool
  • Banner: Radio 3FACH, Jahres-Design 2025
  • null41 Kulturmagazin April 2025
  • Banner: Stanser Musiktage, 2025.2, 10.–20.04.2025

Location

KKL

Europaplatz 1

6005 Luzern