Sind unsere Schulen wirklich in Schieflage?
Vortrag/Podium
Vortrag. Mit Michael Zutavern
Das «Programme for International Student Assessment» erfasst seit dem Jahr 2000 alle drei Jahre die Schulleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften von 15jährigen in vielen Ländern. Deshalb lassen sich Ergebnisse verschiedener Bildungssysteme und über die letzten Jahre analysieren. Der genaue Blick zeigt aber auch, was «nicht aus PISA» abgeleitet werden kann.
Und übrigens, wer hat’s erfunden? «Bereits 1854 wurden die ersten Pädagogischen Rekrutenprüfungen (heute ch-x) durchgeführt. Sie waren eine Prüfung in Rechnen, Lesen und Staatskunde. Dadurch konnte man die Volksschulen der Kantone miteinander vergleichen.» (https://chx.ch/de/content/histoire-des-ch-x). Der Vortrag möchte Einblicke bieten: Wie arbeitet die Studie? Was sagen die Ergebnisse aus (und was nicht)?
Prof. em. Dr. Michael Zutavern hat in Lehre und Forschung an der Pädagogischen Hochschule Luzern, an der PH St Gallen und an der Universität Fribourg gearbeitet. Die Psychologie der Moral und Moralentwicklung, die Ethik des Lehrberufs und die Förderung des eigenständigen Lernens sind seine Arbeitsschwerpunkte.
Das «Programme for International Student Assessment» erfasst seit dem Jahr 2000 alle drei Jahre die Schulleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften von 15jährigen in vielen Ländern. Deshalb lassen sich Ergebnisse verschiedener Bildungssysteme und über die letzten Jahre analysieren. Der genaue Blick zeigt aber auch, was «nicht aus PISA» abgeleitet werden kann.
Und übrigens, wer hat’s erfunden? «Bereits 1854 wurden die ersten Pädagogischen Rekrutenprüfungen (heute ch-x) durchgeführt. Sie waren eine Prüfung in Rechnen, Lesen und Staatskunde. Dadurch konnte man die Volksschulen der Kantone miteinander vergleichen.» (https://chx.ch/de/content/histoire-des-ch-x). Der Vortrag möchte Einblicke bieten: Wie arbeitet die Studie? Was sagen die Ergebnisse aus (und was nicht)?
Prof. em. Dr. Michael Zutavern hat in Lehre und Forschung an der Pädagogischen Hochschule Luzern, an der PH St Gallen und an der Universität Fribourg gearbeitet. Die Psychologie der Moral und Moralentwicklung, die Ethik des Lehrberufs und die Förderung des eigenständigen Lernens sind seine Arbeitsschwerpunkte.
Eintrittspreis
CHF 15 für Mitglieder/CHF 35 für Nichtmitglieder
Veranstalter*innen
Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern