gangus.ch

Prokofjew 3. Klavierkonzert

Konzert

Mit Christoph Eschenbach & Alexandre Kantorow. Im Rahmen des Festivals «Le Piano Symphonique»

Im zweiten Sinfoniekonzert im Rahmen des Klavierfestivals kommen die Grundgedanken des «Piano Symphonique» doppelt zum Ausdruck. Einer davon ist die Idee, dass über Generationen hinweg Stars und junge Künstler zusammen zu bringen. So steht hier mit Christoph Eschenbach ein Doyen unter den Dirigenten am Pult. Solist in Prokofjews populärem drittem Klavierkonzert ist der 27-jährige Pianist Alexandre Kantorow, der 2019 am Tschaikowsky-Wettbewerb als erster Franzose den ersten Preis gewann und 2024 mit dem renommierten Gilmore Artist Award ausgezeichnet wurde.

 

Das Programm überträgt zudem das Klavier ins Sinfonische mit Brahms` Klavierquartett Nr. 1 in der Orchesterfassung von Arnold Schönberg. Im zweiten Akt bringt Alexandre Kantorow seine Heimat mit seinen russischen Wurzeln (als Sohn des Dirigenten Jean-Jaques Kantorow) zusammen: Solo spielt er Klavierwerke von Charles Valentin Alkan (als Klaviervirtuose eine Art französischer Lizt) sowie eine frühe Sonate des russischen Komponisten Nikolai Medtner, einem Zeitgenossen von Skrjabin und Rachmnaninow. Mit einer Uraufführung des Schweden Anders Hillborg führt dieses Rezital von der Virtuosentradition des 19. Und frühen 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

 

Programm:

  1. kt: Luzerner Sinfonieorchester, Christoph Eschenbach, Leitung & Alexandre Kantorow, Klavier

Sergej Prokofjew (1891–1953)

Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26 | 28'

 

Pause

 

Luzerner Sinfonieorchester & Christoph Eschenbach, Leitung

 

Johannes Brahms (1833–1897)

Klavierquartett Nr. 1 (orch. A. Schoenberg) | 42'

 

Pause

 

2. Akt: Alexandre Kantorow, Klavier

 

Charles Valentin Alkan (1813–1888)

Préludes, Op. 31:

No. 8, Chanson de la folle au bord de la mer | 4’

No. 13, J'étais endormie, mais mon coeur veillait (Cantique des cantiques) | 6’

No. 18, Sans trop de mouvement | 4’

 

Anders Hillborg (1954*)

Weltpremiere | 15’

 

Nikolai Medtner (1880–1951)

Sonate in f-Moll, op. 5 «Sonate tragica» | 31’

 

Besetzung:

Luzerner Sinfonieorchester

Leitung: Christoph Eschenbach

Klavier: Alexandre Kantorow

 

 

Eintrittspreis

CHF 175.00 / 135.00 / 105.00 / 75.00 / 35.00

Veranstalter*innen

Luzerner Sinfonieorchester


  • Banner: gangus.ch – Liest du das?
  • Kulturpool
  • Banner: Radio 3FACH, Jahres-Design 2025
  • Banner: Gletschergarten Luzern, Gletschergarten by Night, 15.10.–08.11.2025
  • null41 Kulturmagazin November 2025

Location

KKL

Europaplatz 1

6005 Luzern