P&P Quintet
Konzert
«Silent Prayer». Ukrainischen Vokalmusik. Mit Vokalquintett
Das an der griechisch-katholischen Kirche St. Peter und Paul in Lemberg aktive Männer-Vokalquintett P&P Quintet nimmt uns mit auf eine spirituelle Reise durch die Epochen der Ukrainischen Musik. Es erklingen vor allem liturgische Gesänge und andere geistliche Werke.
Die fünf professionellen Sänger, Maksym Salnikov, Tenor, Ihor Znetyniak, Tenor
Volodymyr Punko, Tenor, Vasyl Hnypiuk, Bariton, Matvii Melnyk, Bass haben sich 2016 zum P&P Quintet zusammengefunden.
Die Haupttätigkeit des P&P Quintet (englische Schreibweise) besteht zurzeit in der musikalischen Umrahmung von kirchlichen Anlässen und der Mithilfe in der Militärseelsorge, die als Stiftung für Kriegsopfer der Kirche St. Peter und Paul angegliedert ist.
Das P&P Quintet ist in der geistlichen Ukrainischen Gesangsliteratur beheimatet. Sein Repertoire umfasst aber ebenso klassische und zeitgenössische Werke, Ukrainische Volkslieder, Ukrainischer Retro und Jazz mit teilweise eigenen Arrangements.
Am heutigen Konzert singt das Quintett vor allem aus dem liturgischen Alltag, wobei auch das eine oder andere Volkslied erklingt, das ebenso seine Wurzeln in der geistlichen Musiktradition hat.
Das P&P Quintett hat 2022 als Teil eines professionellen Kammerchors bei der Aufführung des a-capella-Werks "Prayer for Ukraine" des Ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov am Verbier-Festival mitgewirkt. Seit der Einladung zu diesem viel beachteten Konzert in Verbier konnte das Quintett an mehreren Benefiz-Konzerten für die Ukraine im Oberwallis und im Kanton Bern.
Das P&P Quintet freut sich, Mitte Oktober 2024 auf Einladung von mehreren Veranstaltern auf einer kleinen Konzertreise durch die Schweiz in Luzern, Biel, St. Léonard, Zürich und Brig-Glis aufzutreten. Für die fünf jungen Sänger bedeutet dies eine willkommene Abwechslung zu ihrem oft belastenden Berufs- und Kriegsalltag.
Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten und zugunsten der Künstler.
Facebook: P&P Quintet
Instagram @pnp.quintet
Das an der griechisch-katholischen Kirche St. Peter und Paul in Lemberg aktive Männer-Vokalquintett P&P Quintet nimmt uns mit auf eine spirituelle Reise durch die Epochen der Ukrainischen Musik. Es erklingen vor allem liturgische Gesänge und andere geistliche Werke.
Die fünf professionellen Sänger, Maksym Salnikov, Tenor, Ihor Znetyniak, Tenor
Volodymyr Punko, Tenor, Vasyl Hnypiuk, Bariton, Matvii Melnyk, Bass haben sich 2016 zum P&P Quintet zusammengefunden.
Die Haupttätigkeit des P&P Quintet (englische Schreibweise) besteht zurzeit in der musikalischen Umrahmung von kirchlichen Anlässen und der Mithilfe in der Militärseelsorge, die als Stiftung für Kriegsopfer der Kirche St. Peter und Paul angegliedert ist.
Das P&P Quintet ist in der geistlichen Ukrainischen Gesangsliteratur beheimatet. Sein Repertoire umfasst aber ebenso klassische und zeitgenössische Werke, Ukrainische Volkslieder, Ukrainischer Retro und Jazz mit teilweise eigenen Arrangements.
Am heutigen Konzert singt das Quintett vor allem aus dem liturgischen Alltag, wobei auch das eine oder andere Volkslied erklingt, das ebenso seine Wurzeln in der geistlichen Musiktradition hat.
Das P&P Quintett hat 2022 als Teil eines professionellen Kammerchors bei der Aufführung des a-capella-Werks "Prayer for Ukraine" des Ukrainischen Komponisten Valentin Silvestrov am Verbier-Festival mitgewirkt. Seit der Einladung zu diesem viel beachteten Konzert in Verbier konnte das Quintett an mehreren Benefiz-Konzerten für die Ukraine im Oberwallis und im Kanton Bern.
Das P&P Quintet freut sich, Mitte Oktober 2024 auf Einladung von mehreren Veranstaltern auf einer kleinen Konzertreise durch die Schweiz in Luzern, Biel, St. Léonard, Zürich und Brig-Glis aufzutreten. Für die fünf jungen Sänger bedeutet dies eine willkommene Abwechslung zu ihrem oft belastenden Berufs- und Kriegsalltag.
Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten und zugunsten der Künstler.
Facebook: P&P Quintet
Instagram @pnp.quintet
Eintrittspreis
Eintritt frei, Kollekte
Veranstalter*innen
Pascal Zbinden mit Unterstützung der katholischen Kirchgemeinde Luzern