gangus.ch

Ödipus Tyrann

Theater

Schauspiel. Mit Alicia Aumüller & Patrycia Ziółkowska. Regie: Nicolas Stemann

«Wer sind wir, wenn wir unsere Augen vor der Wahrheit verschliessen?» Selten hat man Frauen mit so viel Furor und Energie spielen gesehen wie in dieser Inszenierung.

 

Dürre, Pest und Unfruchtbarkeit drohen Ödipus’ Königreich zu vernichten, und die Stadt ruft: «Wer ist schuld?». Sophokles’ Ödipus Tyrann erzählt von einem Menschen der König sein will. Der auf der Suche nach Schuldigen für die epochale Krise sich selbst ausnimmt und so zum Tyrannen wird. Er wollte der Stadt Theben Klarheit bringen. Und hinterlässt ihr und seinen Töchtern Ismene und Antigone Zerstörung, Leid, Schmerz, tiefe Trauer. Und Wut.

 

Gespielt wird die preisgekrönte Zürcher Fassung von Sophokles’ Ödipus Tyrann in der Regie von Nicolaus Stemann von Alicia Aumüller und Patrycia Ziółkowska. In einer fesselnden Darbietung verkörpern die beiden Schauspielerinnen alle Figuren dieses Urdramas – von Ismene und Antigone bis zu Ödipus selbst. Sie wurden für ihre atemberaubende Darbietung im Zusammenspiel, die sowohl technisches Meisterwerk als auch emotionale Tiefe vereint, 2022 mit dem renommierten Gertrud- Eysoldt-Ring der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste ausgezeichnet und die Inszenierung wurde 2023 zum Schweizer Theatertreffen eingeladen.

 

Sprache: Deutsch

Übertitel: Englisch, Französisch

 

Empfohlen ab 16 Jahren.

 

Im Anschluss an die Vorstellung: Themen-Talk: «Schuldlos schuldig – wie Ödipus zum Tyrannen wurde»

Die Figur des Ödipus hat vielfach Eingang in Literatur, Philosophie und die Künste gefunden. Was erzählt uns das Drama von Sophokles aus dem Jahr 800 vor Christus? Und warum ist der Mythos des Ödipus in das kollektive Gedächtnis übergegangen? Mit Patrycia Ziółkowska und Alicia Aumüller und Elisabeth Bronfen.

 

Regie, Bühnenbild, Musik: Nicolas Stemann

Mit: Patrycia Ziółkowska, Alicia Aumüller

Mitarbeit Bühnenbild: Selina Puorger

Kostümbild: Marysol del Castillo, Dorothea Knorr

Dramaturgie: Benjamin von Blomberg

 

Themen-Talk: 21.00 Uhr

 

Eintrittspreis

CHF 65.00 / 55.00 / 45.00 / Ermässigte Karten ab CHF 15.00

Veranstalter*innen

Theater- und Musikgesellschaft Zug


  • Banner: gangus.ch – Liest du das?
  • Kulturpool
  • Banner: Radio 3FACH, Jahres-Design 2025
  • Banner: NON Openair, 07.–20.09.2025
  • null41 Kulturmagazin 09/2025
  • Banner: Tankstelle Bühne, Open Call 2025, 08.–14.2025

Location

Theater Casino Zug