Naturstreifzug: Rauhnächte – Spuk, Orakel und Räuchern im Alpenraum
Diverses
Führung
Nach einer Kurzpräsentation des volkskundlichen Hintergrunds im Museum geht es zu einem Spaziergang durch den dunklen Gütschwald. Mit Kurt Lussi und Yvonne Kunz.
Als Rauhnächte gelten allgemein die zwölf Tage und Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag. Ursprünglich gab es jedoch nur vier Rauhnächte, von denen die Nacht auf den Dreikönigstag die wichtigste war. In ganz Europa gelten diese Tage als Spuk- und Orakelzeit. Die Seelen der unerlösten Verstorbenen treten auf und an manchen Orten erscheinen Werwölfe und Vampire. Mit Räucherungen, magischen Zeichen und Ritualen versucht der Mensch, sich gegen die in dieser Zeit besonders aktiven Mächte der Finsternis zu schützen und einen Blick in die Zukunft zu werfen.
Der Streifzug beginnt mit einer kurzen Präsentation des volkskundlichen Hintergrunds im Natur-Museum. Danach geht es hinaus in die Rauhnacht. Auf einem Spaziergang durch den Gütschwald verbinden sich alte Geschichten mit modernen Räucherritualen. Bei schlechtem Wetter bietet die Gütschhütte Unterschlupf.
Ausrüstung: warm anziehen!
Anmeldung bis 22.12.2021 an: naturmuseum@lu.ch oder 041 228 54 11
Mit Kurt Lussi (Buchautor) & Yvonne Kunz (Räucherfachfrau)
Nach einer Kurzpräsentation des volkskundlichen Hintergrunds im Museum geht es zu einem Spaziergang durch den dunklen Gütschwald. Mit Kurt Lussi und Yvonne Kunz.
Als Rauhnächte gelten allgemein die zwölf Tage und Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag. Ursprünglich gab es jedoch nur vier Rauhnächte, von denen die Nacht auf den Dreikönigstag die wichtigste war. In ganz Europa gelten diese Tage als Spuk- und Orakelzeit. Die Seelen der unerlösten Verstorbenen treten auf und an manchen Orten erscheinen Werwölfe und Vampire. Mit Räucherungen, magischen Zeichen und Ritualen versucht der Mensch, sich gegen die in dieser Zeit besonders aktiven Mächte der Finsternis zu schützen und einen Blick in die Zukunft zu werfen.
Der Streifzug beginnt mit einer kurzen Präsentation des volkskundlichen Hintergrunds im Natur-Museum. Danach geht es hinaus in die Rauhnacht. Auf einem Spaziergang durch den Gütschwald verbinden sich alte Geschichten mit modernen Räucherritualen. Bei schlechtem Wetter bietet die Gütschhütte Unterschlupf.
Ausrüstung: warm anziehen!
Anmeldung bis 22.12.2021 an: naturmuseum@lu.ch oder 041 228 54 11
Mit Kurt Lussi (Buchautor) & Yvonne Kunz (Räucherfachfrau)
Eintrittspreis
kostenlos
Veranstalter*innen
Natur-Museum Luzern