Kunst zu Mittag
Kunst
Werkbetrachtung. Mit Kerstin Bitar
David Douglas Duncan und Pablo Picasso waren von 1956 bis 1973, dem Todesjahr des bedeutenden spanischen Künstlers, miteinander befreundet. Duncan wurde bald zu einer Art Familienmitglied und nahm am täglichen Leben in der mediterranen Villa «La Californie» in Cannes teil. Auf seine einfühlsame Art und Weise hielt Duncan die verschiedenen Momente mit Picasso und dessen spielenden, malenden und tanzenden Kindern in seinen ausdrucksstarken Aufnahmen fest. Der Betrachter erhält einen wunderbaren Einblick in die Freizeit, das «Joie de vivre» der Familie und der Freunde von Picasso. Besonders erfrischend sind die Photographien vom Dackel «Lump», dem wohl einzigen Hund, der je ein echtes Werk von Picasso aufgefressen hat, und der Ziege «Esmeralda». Herrlich, diese Fröhlichkeit, Leichtigkeit, die von den Photographien ausgeht, auf sich wirken zu lassen. In der Werkbetrachtung wird Dr. Kerstin Bitar auf die verschiedenen Szenen in den Photographien eingehen.
ANMELDUNG: info@rosengart.ch
David Douglas Duncan und Pablo Picasso waren von 1956 bis 1973, dem Todesjahr des bedeutenden spanischen Künstlers, miteinander befreundet. Duncan wurde bald zu einer Art Familienmitglied und nahm am täglichen Leben in der mediterranen Villa «La Californie» in Cannes teil. Auf seine einfühlsame Art und Weise hielt Duncan die verschiedenen Momente mit Picasso und dessen spielenden, malenden und tanzenden Kindern in seinen ausdrucksstarken Aufnahmen fest. Der Betrachter erhält einen wunderbaren Einblick in die Freizeit, das «Joie de vivre» der Familie und der Freunde von Picasso. Besonders erfrischend sind die Photographien vom Dackel «Lump», dem wohl einzigen Hund, der je ein echtes Werk von Picasso aufgefressen hat, und der Ziege «Esmeralda». Herrlich, diese Fröhlichkeit, Leichtigkeit, die von den Photographien ausgeht, auf sich wirken zu lassen. In der Werkbetrachtung wird Dr. Kerstin Bitar auf die verschiedenen Szenen in den Photographien eingehen.
ANMELDUNG: info@rosengart.ch
Eintrittspreis
Eintrittsgebühr + CHF 5.- für die Führung
Location
Museum Sammlung Rosengart