Kultur im Bethlehem: i Cantanti
Konzert
Marienvesper. Zum Weltmissionssonntag
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) war ein bedeutender Komponist und hervorragender Violinist aus der Barockzeit. Seine erste Anstellung erhielt er 1668 beim Olmützer Bischof. Dort hielt er es aber nicht lange aus und kehrte nach einer Reise nach Innsbruck kurzerhand nicht mehr zu seinem Brotgeber zurück. Stattdessen nahm er Kontakt auf mit dem berühmten Geigenbauer Jakobus Stainer, der ihn schon als 24-Jährigen als «den vortrefflichen Virtuosen Herr Biber» nannte. 1670 trat er als Vizekapellmeister in den Dienst des Erzbischofs von Salzburg. Später übernahm er auch das Kapellmeister-Amt. Kaiser Leopold I. verlieh ihm 1690 für sein kompositorisches Lebenswerk das Adelsprädikat «Truchsess». Biber schrieb Messen, zahlreiche Violinsonaten, Tafelmusiken und Schuldramen. Seine grösste Komposition ist die «Missa Salisburgensis» mit 53 Stimmen. Als genialer Geiger hinterlässt er äusserst virtuose Violinwerke mit Doppelgriffen, Dreier- und Viererakkorden.
Bei den Fürbitten sind Sie eingeladen, mit «Wir bitten dich, erhöre uns», KG 285, zu antworten. Auch für das «Vater unser» können Sie gerne bei KG 172 mitsingen.
Programm
- Eröffnung: O Gott, komm mir zu Hilfe
- Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704): «Vesperae de Beata Maria Virgine» mit folgenden Psalmen:
· Dixit Dominus, Psalm 110
· Laudate pueri, Psalm 112
· Laetatus sum, Psalm 121
· Nisi Dominus, Psalm 127 - Schriftlesung
- Aus «Vesperae de Beata Maria Virgine»:
· Lauda Jerusalem, Psalm 147
· Magnificat - Fürbitten: KG 285
- Vater unser: KG 172
- Oration und Segen
- Auszug: aus «Vesperae de Beata Maria Virgine»
· Confitebor, Psalm 111
Mitwirkende
- Solist:innen des Vokalensembles i Cantanti
- Saliera-Quartett
- Heinrich Knüsel, Orgel
Das Vokalensemble
Das Vokalensemble i Cantanti wurde 2003 gegründet, um anspruchsvolle Werke a cappella oder mit einer kleinen Instrumentalbegleitung in Küssnacht und Umgebung aufzuführen. Das Ensemble rekrutiert sich vornehmlich aus Sängerinnen und Sängern aus der Zentralschweiz.
I Cantanti verwirklichen für die Region konzertant oder durch die Mitwirkung in diversen Gottesdiensten eine breite Palette kultureller Aktivitäten mit freiem Eintritt. Das Ensemble hat sich zum Ziel gesetzt, einer breiten Öffentlichkeit den Genuss hochstehender Meisterwerke der Musik auf niederschwellige Art zu ermöglichen.
Das Küssnachter Vokalensemble unter der Leitung des Luzerner Kirchenmusikers und Dirigenten Heinrich Knüsel hat als Teil des Projektes «Dormant Noten» bereits mehrfach an Radio- und Fernsehaufnahmen mitgewirkt. Als lokaler Verein ist sich i Cantanti auch seiner sozialen Aufgabe bewusst und organisiert regelmässig Auftritte in Altersheimen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung unter diesem Link.
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704) war ein bedeutender Komponist und hervorragender Violinist aus der Barockzeit. Seine erste Anstellung erhielt er 1668 beim Olmützer Bischof. Dort hielt er es aber nicht lange aus und kehrte nach einer Reise nach Innsbruck kurzerhand nicht mehr zu seinem Brotgeber zurück. Stattdessen nahm er Kontakt auf mit dem berühmten Geigenbauer Jakobus Stainer, der ihn schon als 24-Jährigen als «den vortrefflichen Virtuosen Herr Biber» nannte. 1670 trat er als Vizekapellmeister in den Dienst des Erzbischofs von Salzburg. Später übernahm er auch das Kapellmeister-Amt. Kaiser Leopold I. verlieh ihm 1690 für sein kompositorisches Lebenswerk das Adelsprädikat «Truchsess». Biber schrieb Messen, zahlreiche Violinsonaten, Tafelmusiken und Schuldramen. Seine grösste Komposition ist die «Missa Salisburgensis» mit 53 Stimmen. Als genialer Geiger hinterlässt er äusserst virtuose Violinwerke mit Doppelgriffen, Dreier- und Viererakkorden.
Bei den Fürbitten sind Sie eingeladen, mit «Wir bitten dich, erhöre uns», KG 285, zu antworten. Auch für das «Vater unser» können Sie gerne bei KG 172 mitsingen.
Programm
- Eröffnung: O Gott, komm mir zu Hilfe
- Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704): «Vesperae de Beata Maria Virgine» mit folgenden Psalmen:
· Dixit Dominus, Psalm 110
· Laudate pueri, Psalm 112
· Laetatus sum, Psalm 121
· Nisi Dominus, Psalm 127 - Schriftlesung
- Aus «Vesperae de Beata Maria Virgine»:
· Lauda Jerusalem, Psalm 147
· Magnificat - Fürbitten: KG 285
- Vater unser: KG 172
- Oration und Segen
- Auszug: aus «Vesperae de Beata Maria Virgine»
· Confitebor, Psalm 111
Mitwirkende
- Solist:innen des Vokalensembles i Cantanti
- Saliera-Quartett
- Heinrich Knüsel, Orgel
Das Vokalensemble
Das Vokalensemble i Cantanti wurde 2003 gegründet, um anspruchsvolle Werke a cappella oder mit einer kleinen Instrumentalbegleitung in Küssnacht und Umgebung aufzuführen. Das Ensemble rekrutiert sich vornehmlich aus Sängerinnen und Sängern aus der Zentralschweiz.
I Cantanti verwirklichen für die Region konzertant oder durch die Mitwirkung in diversen Gottesdiensten eine breite Palette kultureller Aktivitäten mit freiem Eintritt. Das Ensemble hat sich zum Ziel gesetzt, einer breiten Öffentlichkeit den Genuss hochstehender Meisterwerke der Musik auf niederschwellige Art zu ermöglichen.
Das Küssnachter Vokalensemble unter der Leitung des Luzerner Kirchenmusikers und Dirigenten Heinrich Knüsel hat als Teil des Projektes «Dormant Noten» bereits mehrfach an Radio- und Fernsehaufnahmen mitgewirkt. Als lokaler Verein ist sich i Cantanti auch seiner sozialen Aufgabe bewusst und organisiert regelmässig Auftritte in Altersheimen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung unter diesem Link.
Eintrittspreis
Eintritt frei (Kollekte)
Veranstalter*innen
Missionsgesellschaft Bethlehem Im Bethlehem 3 6405 Immensee