«KI» und Demokratie – eine ethische Analyse
Vortrag/Podium
Vortrag. Mit Peter G. Kirchschläger
Fördert sogenannte «künstliche Intelligenz» politische Mitbestimmung oder zerstört sie wie ein Gift demokratische Meinungsbildungs- und Entscheidungsfindungsprozesse? Wie ist mit den Möglichkeiten politischer Manipulation umzugehen, die in sogenannter «KI» stecken und die Demokratien bedrohen? Diese und ähnliche Themen stehen im Fokus des Vortrags zu diesem höchstaktuellen und brisanten Thema.
Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger, Ordinarius für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern; zuvor Visiting Fellow an der Yale University (USA).
Fördert sogenannte «künstliche Intelligenz» politische Mitbestimmung oder zerstört sie wie ein Gift demokratische Meinungsbildungs- und Entscheidungsfindungsprozesse? Wie ist mit den Möglichkeiten politischer Manipulation umzugehen, die in sogenannter «KI» stecken und die Demokratien bedrohen? Diese und ähnliche Themen stehen im Fokus des Vortrags zu diesem höchstaktuellen und brisanten Thema.
Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger, Ordinarius für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern; zuvor Visiting Fellow an der Yale University (USA).
Eintrittspreis
CHF 15 für Mitglieder/ CHF 35 für Nichtmitglieder
Veranstalter*innen
Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern