gangus.ch

Israelsbrünnlein

Konzert

Mit Voces Suaves. Werke von Johann Hermann Schein

Das auf die Musik der Renaissance und des Frühbarock spezialisierte Vokalensemble Voces Suaves aus Basel präsentiert eine Auswahl aus Johann Hermann Scheins geistlicher Sammlung «Israelsbrünnlein», die 1623 veröffentlicht wurde. Schein widmete das Werk dem Rat der Stadt Leipzig, wo er als Thomaskantor wirkte – ein Jahrhundert bevor J. S. Bach dieses prestigeträchtige Amt übernahm. Getreu dem Titel enthält die Sammlung vorwiegend Vertonungen alttestamentlicher Texte aus den Büchern Genesis, Jesaja, den Psalmen und weiteren Schriften. Die Stücke wurden vermutlich bei Beerdigungen, Hochzeiten und anderen festlichen Anlässen in Leipzig aufgeführt.

 

Die Werke des Israelsbrünnleins faszinieren Musikwissenschaftler und Interpreten gleichermassen, da sie sich gängigen Kategorien entziehen: Handelt es sich um Motetten, geistliche Madrigale oder eine eigenständige Gattung? Diese Frage erübrigt sich fast beim Eintauchen in die Musik. Schein nutzt die gesamte musikalische Palette seiner Zeit, um die Ausdruckskraft der antiken Texte zum Leben zu erwecken. Dabei verbindet er innovative Elemente des italienischen Madrigals mit der Polyphonie der Hochrenaissance und schafft so einen unverwechselbaren Stil – überzeugend, einzigartig und stilistisch ausgereift.

 

Ergänzt wird das Programm durch Werke aus Scheins Sammlung Opella Nova, in der sich deutsche Kirchenmusik mit italienischen Einflüssen wie Monodie und Mehrstimmigkeit verbindet. Charakteristisch für diese Stücke sind der ausdrucksstarke Textbezug und eine konzertierende Stimmführung. Ausserdem wird das Programm von wunderarer Vokalmusik aus der Feder von Scheins berühmterem Zeitgenossen Heinrich Schütz umrahmt.

 

Nach zwei hochgelobten Aufnahmen mit geistlicher Musik von Schein (Come to my Garden und Musicalische Exequien) taucht das Ensemble Voces Suaves nun in sein einflussreichstes Werk und diese aussergewöhnliche musikalische Quelle ein – eine perfekte Grundlage für die Sängerinnen und Sänger aus dem deutschen Sprachraum, die sich auf das italienische Madrigal spezialisiert haben.

 

Voces Suaves

Lia Andres, Sopran

Christina Boner, Sopran

Jan Thomer, Alt

Andrés Montilla Acurero, Tenor

Tobias Wicky, Bariton

Joachim Höchbauer, Bass

 

Matthias Müller, Violone in G

Orí Harmelin, Theorbe

Aki Noda, Orgel

 

 

Eintrittspreis

CHF 35.00 / Ermässigung für AHV/IV und Studierende an der Abendkasse

Veranstalter*innen

Voces Suaves


  • Banner: Invictis Pax, 12.07.–09.08.2025
  • Banner: gangus.ch – Liest du das?
  • Kulturpool
  • Banner: Radio 3FACH, Jahres-Design 2025
  • null41 Kulturmagazin 07+08/2025
  • Banner: Kunsthoch Luzern, 05.07.–30.08.2025

Location

Klosterkirche St. Urban

Schafmattstrasse 1

4915 St. Urban