Hieronymus Bosch
Vortrag/Podium
Vortrag. Mit Kristina Piwecki
Der Mensch ist ein Gefäss der Sünde, allen Versuchungen erlegen, aber gleichwohl mutig genug, heiterer Lebenslust nicht zu entsagen. Der niederländische Künstler Hieronymus Bosch (um 1450-1516) hat unsere Vorstellung von Fegefeuer, Höllenqualen und Sündenpfuhl höchst drastisch und dramatisch bebildert. Mit schier überbordender Phantasie schafft er ein Pandämonium menschlicher Abgründe. Sein scharfer Blick ist auf Mängel und Verkehrtheiten der Welt gerichtet, die ihm als Spielfeld der Mächte des Bösen erscheinen. So wie er sie schildert, entfesselte er die bis dahin in Schach gehaltene Schattenseite des kirchlichen Glaubens. So schuf er Sinnbilder und Visionen, die an uralte Menschheitsängste appellieren. Der satirische Unterton entschärft jedoch jede Drohgebärde und gibt einer humanistischen Bildung weiten Raum.
Kristina Piwecki, lic. phil., Germanistin, Kunsthistorikerin und Redaktorin BR sowie Dozentin für Kunstgeschichte und Studienreiseleiterin.
Der Mensch ist ein Gefäss der Sünde, allen Versuchungen erlegen, aber gleichwohl mutig genug, heiterer Lebenslust nicht zu entsagen. Der niederländische Künstler Hieronymus Bosch (um 1450-1516) hat unsere Vorstellung von Fegefeuer, Höllenqualen und Sündenpfuhl höchst drastisch und dramatisch bebildert. Mit schier überbordender Phantasie schafft er ein Pandämonium menschlicher Abgründe. Sein scharfer Blick ist auf Mängel und Verkehrtheiten der Welt gerichtet, die ihm als Spielfeld der Mächte des Bösen erscheinen. So wie er sie schildert, entfesselte er die bis dahin in Schach gehaltene Schattenseite des kirchlichen Glaubens. So schuf er Sinnbilder und Visionen, die an uralte Menschheitsängste appellieren. Der satirische Unterton entschärft jedoch jede Drohgebärde und gibt einer humanistischen Bildung weiten Raum.
Kristina Piwecki, lic. phil., Germanistin, Kunsthistorikerin und Redaktorin BR sowie Dozentin für Kunstgeschichte und Studienreiseleiterin.
Eintrittspreis
CHF 15 für Mitglieder/CHF 35 für Nichtmitglieder
Veranstalter*innen
Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern