EYES ON Flavia Papadaniel & Cie Stochastique
Tanz/Performance
«DORIS». Work-in-progress-showing
Kurz gesagt
Dies ist ein work-in-progress-showing.
Aus der berühmten „Cigarette-scene“ der 1950er entwickeln Flavia Papadaniel und Diane Dormet in DORIS eine performative Neuinterpretation. Sie spielen mit den Bildern und Vorurteilen, die Wissenschaft und Gesellschaft prägen – und zeigen, wie diese unsere Wahrnehmung bis heute beeinflussen.
Zum stück
In den 1950er-Jahren wird Doris, eine Hausfrau in den Vereinigten Staaten, während eines Interviews mit dem interdisziplinären Forscher Gregory Bateson in ihrem Wohnzimmer gefilmt – als Teil einer Studie über menschliche Interaktionen. Achtzehn Sekunden dieses Filmmaterials haben eine Fülle wissenschaftlicher Literatur hervorgebracht. In zahlreichen Analysen wurden Doris’ Gesten und Verhaltensweisen akribisch untersucht, oft durch die kulturellen und geschlechtsspezifischen Vorurteile der damaligen Zeit gefärbt – deren Echo bis heute nachhallt. Ausgehend von diesem Archivmaterial, das heute als „Cigarette-Scene“ bekannt ist, präsentieren Flavia Papadaniel und Diane Dormet DORIS: eine kritische Neuinterpretation sozialer Repräsentationen – wie sie in den Wissenschaften Gestalt annehmen, stets geprägt von denen, die sie produzieren, sowie ihre Spuren in unserer alltäglichen Wahrnehmung hinterlassen.
Hier geht's zum Programmüberblick des EYES ON 2025
Kurz gesagt
Dies ist ein work-in-progress-showing.
Aus der berühmten „Cigarette-scene“ der 1950er entwickeln Flavia Papadaniel und Diane Dormet in DORIS eine performative Neuinterpretation. Sie spielen mit den Bildern und Vorurteilen, die Wissenschaft und Gesellschaft prägen – und zeigen, wie diese unsere Wahrnehmung bis heute beeinflussen.
Zum stück
In den 1950er-Jahren wird Doris, eine Hausfrau in den Vereinigten Staaten, während eines Interviews mit dem interdisziplinären Forscher Gregory Bateson in ihrem Wohnzimmer gefilmt – als Teil einer Studie über menschliche Interaktionen. Achtzehn Sekunden dieses Filmmaterials haben eine Fülle wissenschaftlicher Literatur hervorgebracht. In zahlreichen Analysen wurden Doris’ Gesten und Verhaltensweisen akribisch untersucht, oft durch die kulturellen und geschlechtsspezifischen Vorurteile der damaligen Zeit gefärbt – deren Echo bis heute nachhallt. Ausgehend von diesem Archivmaterial, das heute als „Cigarette-Scene“ bekannt ist, präsentieren Flavia Papadaniel und Diane Dormet DORIS: eine kritische Neuinterpretation sozialer Repräsentationen – wie sie in den Wissenschaften Gestalt annehmen, stets geprägt von denen, die sie produzieren, sowie ihre Spuren in unserer alltäglichen Wahrnehmung hinterlassen.
Hier geht's zum Programmüberblick des EYES ON 2025
Eintrittspreis
CHF 25 | CHF 15 (Mini) | CHF 35 (Soli) | CHF 45 (4-Tagespass)