Enes Karić & Cyrill Stieger
Literatur
«Schreiben im Krieg». Lesung & Gespräch
Wieder tobt ein Krieg in Europa, diesmal im Osten des Kontinents. Einmal mehr stellt sich die Frage, wie das Grauen des Krieges in Worte und Bilder gefasst werden kann. Die jüngste Ausgabe der Schweizer Literaturzeitschrift «orte» ist diesem Thema gewidmet. (Nr. 220). Im Heft mit dem Titel «Schreiben im Krieg» kommen Dichter aus verschiedenen Kulturkreisen zu Wort. Gemeinsam ist ihnen, dass sie im kriegsversehrten Land geblieben sind. Sie schreiben im Krieg über den Krieg. Einer von ihnen ist der bosnische Islamwissenschaftler und Schriftsteller Enes Karić. Der frühere Korrespondent und Redaktor der NZZ Cyrill Stieger spricht mit ihm über dessen Roman «Der Jüdische Friedhof» und über «Schreiben im Krieg», die Thematik der jüngsten Ausgabe der orte-Literaturzeitschrift. Der Kulturvermittler Mirsad Maglajac übersetzt das Gespräch und liest Abschnitte aus dem Roman.
Wieder tobt ein Krieg in Europa, diesmal im Osten des Kontinents. Einmal mehr stellt sich die Frage, wie das Grauen des Krieges in Worte und Bilder gefasst werden kann. Die jüngste Ausgabe der Schweizer Literaturzeitschrift «orte» ist diesem Thema gewidmet. (Nr. 220). Im Heft mit dem Titel «Schreiben im Krieg» kommen Dichter aus verschiedenen Kulturkreisen zu Wort. Gemeinsam ist ihnen, dass sie im kriegsversehrten Land geblieben sind. Sie schreiben im Krieg über den Krieg. Einer von ihnen ist der bosnische Islamwissenschaftler und Schriftsteller Enes Karić. Der frühere Korrespondent und Redaktor der NZZ Cyrill Stieger spricht mit ihm über dessen Roman «Der Jüdische Friedhof» und über «Schreiben im Krieg», die Thematik der jüngsten Ausgabe der orte-Literaturzeitschrift. Der Kulturvermittler Mirsad Maglajac übersetzt das Gespräch und liest Abschnitte aus dem Roman.
Eintrittspreis
Eintritt frei; Anmeldung erwünscht