Durchs «wilde» Kurdistan
Vortrag/Podium
Vortrag. Mit Sigrid Hodel-Hoenes
Die Kurden siedeln seit Jahrtausenden im Hochland Vorderasiens, aber erst 1920, nach dem Untergang des Osmanischen Reiches, gab es erstmals Hoffnung auf einen eigenen Staat. 1923 machte der Vertrag von Lausanne diese wieder zunichte. So blieben die Kurden bis heute die grösste Ethnie ohne eigenen Staat; sie sind auf vier Staaten verteilt. In welchem dieser Länder sie auch leben, sie werden von den Regierungen unterdrückt und diskriminiert. Im Irak ist es ihnen gelungen ein (teil)-autonomes Gebiet zu erhalten, nachdem sie unter Saddam Hussein einen hohen Blutzoll bezahlen mussten. Der IS wiederum verfolgte gezielt besonders die Yeziden, Anhänger einer alten Religion. Trotz – oder gerade wegen – dieser schrecklichen Ereignisse zeigt sich heute dieser Teil Iraks als aufstrebendes Gebiet, das seinen Weg gehen will. Dazu gehört auch, dass die Frauen dort freier sind als in den umliegenden Gebieten.
Dr. Sigrid Hodel-Hoenes studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte mit Schwerpunkt Iran und Islamwissenschaft. Nach ihrer Pensionierung ist sie weiterhin als Reiseleiterin im Nahen und Mittleren Osten tätig.
Die Kurden siedeln seit Jahrtausenden im Hochland Vorderasiens, aber erst 1920, nach dem Untergang des Osmanischen Reiches, gab es erstmals Hoffnung auf einen eigenen Staat. 1923 machte der Vertrag von Lausanne diese wieder zunichte. So blieben die Kurden bis heute die grösste Ethnie ohne eigenen Staat; sie sind auf vier Staaten verteilt. In welchem dieser Länder sie auch leben, sie werden von den Regierungen unterdrückt und diskriminiert. Im Irak ist es ihnen gelungen ein (teil)-autonomes Gebiet zu erhalten, nachdem sie unter Saddam Hussein einen hohen Blutzoll bezahlen mussten. Der IS wiederum verfolgte gezielt besonders die Yeziden, Anhänger einer alten Religion. Trotz – oder gerade wegen – dieser schrecklichen Ereignisse zeigt sich heute dieser Teil Iraks als aufstrebendes Gebiet, das seinen Weg gehen will. Dazu gehört auch, dass die Frauen dort freier sind als in den umliegenden Gebieten.
Dr. Sigrid Hodel-Hoenes studierte Ägyptologie, Koptologie und Alte Geschichte mit Schwerpunkt Iran und Islamwissenschaft. Nach ihrer Pensionierung ist sie weiterhin als Reiseleiterin im Nahen und Mittleren Osten tätig.
Eintrittspreis
CHF 15 für Mitglieder/CHF 35 für Nichtmitglieder
Veranstalter*innen
Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern