Bach in Brazil - Die Violoncelli des Luzerner Sinfonieorchesters
Konzert
Klassik. Werke von Bach, Villa-Lobos, Mendelssohn Barthold & Weill

Das Ensemble «Die Violoncelli des Luzerner Sinfonieorchesters» hat sich 2024 formiert und und setzt sich aus folgenden acht Cellist*innen zusammen:
Samuel Niederhauser
Solo Violoncello
Heiner Reich
Solo Violoncello
Sebastian Diezig
Stv. Solo Violoncello
Jonas Vischi
Stv. Solo Violoncello
Ruth Eichenseher
Violoncello
Beat Feigenwinter
Violoncello
Joachim Müller-Crepon
Violoncello
Nicolò Neri
Violoncello
PROGRAMM
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750)
«Komm, Jesu, komm» BWV 229
8-stimmige Motette, bearbeitet für Cellooktett
3. Suite für Violoncello Solo BWV 1009
bearbeitet für Cello und Klavier von Robert Schumann, bearbeitet für Celloensemble
• Prélude
• Allemande
• Courante
• Sarabande
• Bourrée I und II
• Gigue
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847)
«Denn er hat seinen Engeln befohlen»
aus dem Oratorium Elias bearbeitet für Cellooktett
«El cant dels ocells» (Gesang der Vögel)
Katalanisches Volkslied bearbeitet für Cello von Pablo Casals
JULIUS KLENGEL (1859-1933)
«Hymnus» für 12 Celli
bearbeitet für Cellooktett
HEITOR VILLA-LOBOS (1887-1959)
Bachianas Brasileiras Nr. 1
• Introdução (Embolada)
• Prelúdio (Modinha)
• Fuga (Conversa)
Johann Sebastian Bach darf ohne weiteres als Übervater der Musik betitelt werden. Die unzähligen Werke, welche er in seinem Leben auf Papier gebracht und der Nachwelt überlassen hat, waren und sind stetiger Quell der Inspiration für KomponistInnen aus allen Epochen und aller Welt.
Heitor Villa-Lobos' «Bachianas Brasileiras» sind eine Hommage des brasilianischstämmigen Komponisten an 'Papa Bach'. Die Cellist*innen des Luzerner Sinfonieorchesters entführen uns in eine Klangwelt, die den Bogen zwischen der Alten und Neuen Welt spannt. Rhythmisch, elegisch und feurig sind die Bachianas No. 1 für Cello-Oktett. Umrahmt werden diese Werke durch Arrangements für acht Celli u.a. von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Julius Klengel.

Das Ensemble «Die Violoncelli des Luzerner Sinfonieorchesters» hat sich 2024 formiert und und setzt sich aus folgenden acht Cellist*innen zusammen:
Samuel Niederhauser
Solo Violoncello
Heiner Reich
Solo Violoncello
Sebastian Diezig
Stv. Solo Violoncello
Jonas Vischi
Stv. Solo Violoncello
Ruth Eichenseher
Violoncello
Beat Feigenwinter
Violoncello
Joachim Müller-Crepon
Violoncello
Nicolò Neri
Violoncello
PROGRAMM
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750)
«Komm, Jesu, komm» BWV 229
8-stimmige Motette, bearbeitet für Cellooktett
3. Suite für Violoncello Solo BWV 1009
bearbeitet für Cello und Klavier von Robert Schumann, bearbeitet für Celloensemble
• Prélude
• Allemande
• Courante
• Sarabande
• Bourrée I und II
• Gigue
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809-1847)
«Denn er hat seinen Engeln befohlen»
aus dem Oratorium Elias bearbeitet für Cellooktett
«El cant dels ocells» (Gesang der Vögel)
Katalanisches Volkslied bearbeitet für Cello von Pablo Casals
JULIUS KLENGEL (1859-1933)
«Hymnus» für 12 Celli
bearbeitet für Cellooktett
HEITOR VILLA-LOBOS (1887-1959)
Bachianas Brasileiras Nr. 1
• Introdução (Embolada)
• Prelúdio (Modinha)
• Fuga (Conversa)
Johann Sebastian Bach darf ohne weiteres als Übervater der Musik betitelt werden. Die unzähligen Werke, welche er in seinem Leben auf Papier gebracht und der Nachwelt überlassen hat, waren und sind stetiger Quell der Inspiration für KomponistInnen aus allen Epochen und aller Welt.
Heitor Villa-Lobos' «Bachianas Brasileiras» sind eine Hommage des brasilianischstämmigen Komponisten an 'Papa Bach'. Die Cellist*innen des Luzerner Sinfonieorchesters entführen uns in eine Klangwelt, die den Bogen zwischen der Alten und Neuen Welt spannt. Rhythmisch, elegisch und feurig sind die Bachianas No. 1 für Cello-Oktett. Umrahmt werden diese Werke durch Arrangements für acht Celli u.a. von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Julius Klengel.
Eintrittspreis
35 CHF (Jugendliche und Studierende mit Ausweis 25 CHF)
Veranstalter*innen
Verein Musik am Hof