15. Filmtage Menschenrechte Luzern
Film
Filmfestival
Einmal mehr zeigen die FILMTAGE Menschenrechte ausgezeichnete Premierenfilme in Luzern. Start des Hauptprogrammes ist der Film L’HISTOIRE DE SOULEYMANE.
Souleymane, ein Flüchtling aus Guinea, jagt als Velokurier durch die Strassen von Paris – ohne Arbeitsberechtigung. Er wird getrieben von der Notwendigkeit, Geld zu verdienen. Nur so kann er seinem Landsmann Barry die Geschichte abkaufen, die ihm das ersehnte Asyl sichern soll. Es bleiben ihm nur noch zwei Tage, bevor er seine Story den Beamten glaubhaft machen muss. So beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit – gejagt von den Sorgen um Asyl und seine zurückgelassene Mutter und Geliebte. L’HISTOIRE DE SOULEYMANE blickt in den Alltag eines unscheinbaren Kuriers und enthüllt damit seine wahre, bewegende Geschichte. Der Film wurde von «Le Monde» als brillant bezeichnet.
Im Anschluss an den Film findet ein Filmgespräch statt. Die Gäste sind: Amine Diare Conde aus Guinea, Initiant und Präsident von «Essen für Alle» Zürich und Urs Zbinden, Zentralsekretär Sektor Logistik, Gewerkschaft syndicom. Moderation Andreas Zumach, Völkerrechts- und Menschenrechtsexperte und UNO-Berichterstatter.
041 410 30 60
Kassenöffnung jeweils 30 min. vor der Vorführung.
Einmal mehr zeigen die FILMTAGE Menschenrechte ausgezeichnete Premierenfilme in Luzern. Start des Hauptprogrammes ist der Film L’HISTOIRE DE SOULEYMANE.
Souleymane, ein Flüchtling aus Guinea, jagt als Velokurier durch die Strassen von Paris – ohne Arbeitsberechtigung. Er wird getrieben von der Notwendigkeit, Geld zu verdienen. Nur so kann er seinem Landsmann Barry die Geschichte abkaufen, die ihm das ersehnte Asyl sichern soll. Es bleiben ihm nur noch zwei Tage, bevor er seine Story den Beamten glaubhaft machen muss. So beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit – gejagt von den Sorgen um Asyl und seine zurückgelassene Mutter und Geliebte. L’HISTOIRE DE SOULEYMANE blickt in den Alltag eines unscheinbaren Kuriers und enthüllt damit seine wahre, bewegende Geschichte. Der Film wurde von «Le Monde» als brillant bezeichnet.
Im Anschluss an den Film findet ein Filmgespräch statt. Die Gäste sind: Amine Diare Conde aus Guinea, Initiant und Präsident von «Essen für Alle» Zürich und Urs Zbinden, Zentralsekretär Sektor Logistik, Gewerkschaft syndicom. Moderation Andreas Zumach, Völkerrechts- und Menschenrechtsexperte und UNO-Berichterstatter.
041 410 30 60
Kassenöffnung jeweils 30 min. vor der Vorführung.
Eintrittspreis
CHF 18.00 / 15.00 (reduzierter Preis)
Veranstalter*innen
Comundo